Praxisbox Diversity
Das interaktive Toolkit für Workshops, Trainings und Entwicklungsprogramme
Ein Diversitäts-Spiel zur interaktiven Auseinandersetzung mit Vorurteilen und Diversität: In Rollenspielen über schwierige Themen austauschen und Lösungsräume reflektieren.
Hast du schon gehört?
Die PRAXISBOX #DIVERSITY ist als Spiel von Tobias Grewe und mir konzipiert worden und ist so eine innovative und interaktive Unterstützung für Organisationen. Durch narrative Elemente und Interaktionen als Dialog ermöglicht sie den Spielenden, sich praxisnah mit realen Situationen zu Diversität und Diskriminierung am Arbeitsplatz auseinanderzusetzen. Diese Methode fördert ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen, die mit Diversität verbunden sind.
Der #lernOSDiversity Lernleitfaden
Er ist der erste Selbstlernkurs im "Peergroup-Coaching" Format zu diesem wichtigen Thema. Er hilft dabei, sich mit dem Thema Vielfalt im (beruflichen) Alltag persönlich auseinanderzusetzen. Der lernOS-Guide wurde in einer Gemeinschaftsproduktion von Lern- und Diversity-Expert:innen entwickelt.
Die Diversity-Lernreise kann allein oder in einem Team mit bis zu 5 Teilnehmern angetreten werden. Sie dauert 13 Wochen. Der Leitfaden navigiert die Lernenden mit einer Agenda durch das wöchentliche Lerntreffen und bietet wechselnde Aufgaben an. Dabei eignen sich die Peergroup-Lernenden Grundlagenwissen an und erhalten Hinweise zu sinnvollen Quellen und Übungen, die ihnen helfen, das eigene Ziel in Bezug auf Diversity & Inclusion zu erreichen.
Der Leitfaden wurde als offene CC 4.0 Lizenz entwickelt, ist barrierefrei, zweisprachig und allen Menschen und Organisationen frei zugänglich.
Die ausführliche Beschreibung und das Lernmaterial finden Sie hier:
PDF: lernOS Diversity & Inclusion leitfaden
Online: https://cogneon.github.io/lernos-diversity/de/1-Grundlagen/
#DiversityStoriesThatMatter - Workshop für Schulen
In einer Welt voller Unterschiede ist es wich2g, Vielfalt als Stärke zu erkennen und wertzuschätzen. Der Workshop „Gemeinsam für Vielfalt“ richtet sich an Schüler:innen im Alter von 13 bis 17 Jahren und bietet ihnen die Möglichkeit, sich mit den Themen Diversity und Diskriminierung auf spielerische und reflexive Weise auseinanderzusetzen.
Die Basis für den Workshop bilden Impulsgeschichten, die typische Diskriminierungssitua2onen aus dem schulischen und außerschulischen Kontext darstellen. Diese Geschichten orien2eren sich an den Diversity-Dimensionen, wie Geschlecht, HerkunU, Religion oder Fähigkeiten, und bieten einen realis2schen Zugang zu den Herausforderungen und Auswirkungen von Diskriminierung im Alltag.
Die Teilnehmer:innen werden durch interak2ve Methoden und prak2sche Übungen dazu angeregt, ein besseres Verständnis für unterschiedliche Perspek2ven und Lebensrealitäten zu entwickeln. Sie lernen, Diskriminierung zu erkennen, reflek2eren persönliche Erfahrungen und überlegen gemeinsam, wie sie ak2v zu einem respektvollen und wertschätzenden Miteinander beitragen können.
Zielsetzung des Workshops:
- Bewusstseinsbildung: Verständnis für die Vielfalt von Menschen und Lebensrealitäten entwickeln.
- Sensibilisierung: Diskriminierung in ihren verschiedenen Formen erkennen und reflektieren.
- Empowerment: Schüler:innen ermutigen, eigene Ideen zu entwickeln, wie sie sich für ein inklusives und wertschätzendes Umfeld einsetzen können.
- Teamarbeit: Förderung des Austauschs und der Zusammenarbeit in Gruppen, um die soziale Kompetenz und das Gemeinschaftgefühl zu stärken.